Kaufberatung
Ende März 2017 wurde der reguläre Empfang von DVB-T abgeschaltet, sodass alte Geräte durch einen neuen DVB-T2 Receiver ersetzt werden müssen. Der DVB-T2 Test verrät, worauf man beim Kauf achten sollte.
Plötzlich ein schwarzes Bild
Wer noch ein älteres TV-Gerät sein Eigen nennt, der hatte höchstwahrscheinlich ab dem 29. März 2017 nur noch ein schwarzes Bild, als er sein Fernsehgerät einschaltete. Mit dem neuen Standard des Antennen-Fernsehens und einem DVB-T2 Receiver werden die Fernsehprogramme ab sofort in HD-Qualität ausgestrahlt. Mehr als 3 Millionen Haushalte in Deutschland mussten demnach umrüsten und sich entweder ein Fernsehgerät mit einem integrierten DVB-T2 Tuner oder einen DVB-T2 Receiver kaufen. Alle Geräte, die dem DVB-T2 Receiver Test unterzogen wurden, überzeugten in den Kernkompetenzen. Dies bedeutet, dass sie ein gutes und stabiles Bild mit Ton boten. Unterschiede gab es lediglich in der Vielfalt der Funktionen, der Bedienoberfläche, der Software und den Anschlussmöglichkeiten.
Wer benötigt einen der neuen DVB-T2 Receiver?
Hat man sein Fernseh-Programm bisher über die Antenne empfangen, dann muss man sich um ein neues Empfangsgerät kümmern. Bis spätestens 2019 haben alle Fernseh-Sender geplant, auf die neue Technik umzurüsten. Mit einem DVB-T2 Receiver hat man nicht nur eine bessere Bildqualität, sondern kann auch mehr Sender empfangen.
Die Vorteile der Umstellung auf DVB-T2
Mit der Umstellung auf den neuen Standard ist es möglich, TV-Sender in HD-Qualität zu empfangen. Aus technischer Sicht können auch Sendungen in Full HD empfangen werden. Des Weiteren steigt die Programmvielfalt deutlich an. Mit einem DVB-T2 Receiver können 20 öffentlich-rechtliche und 20 private Kanäle empfangen werden. Der Empfang ist deutlich störungsfreier, als man es von den alten Geräten kennt.
Die Nachteile der Umstellung auf DVB-T2
Privatsender lassen sich die HD-Ausstrahlung mit durchschnittlich 5,75 Euro pro Monat bezahlen. Es gibt hierzu leider keine Alternative. Durch die Umstellung wurde die SD-Ausstrahlung abgeschafft.
Die Testergebnisse und worauf man beim Kauf achten sollte?
Beim Test der neuen Geräte wurde in erster Linie auf die Bild- und Tonqualität geachtet. Danach erfolgen die einfache und intuitive Bedienung der neuen Geräte sowie eine gut lesbare und klare Oberfläche. Bei Bild und Ton geht es darum, dass Bild und Ton synchron sind und dass man selbst genügend Möglichkeiten der Einstellung hat. Bei der Bedienung geht es darum, dass der Nutzer bei der Installation und der Erstnutzung intuitiv durch das System geführt wird. Zudem sollte eine Bedienung direkt am Receiver möglich sein, wenn zum Beispiel die Fernbedienung ausfällt. Der neue DVB-T2 Receiver sollte über diverse Funktionen verfügen. Dazu zählen unter anderem EPG, ein Timer, eine Kindersicherung, eine Aufnahme-Funktion (PVT) sowie Internet-Funktionen und der Zugang zum Freenet-TV-Portal, damit weitere Internetsender empfangen werden können. Bei den Anschlüssen sollte der neue DVB-T2 Receiver über einen HDMI-/Scart-Anschluss verfügen. Des Weiteren sollten USB-Slots, ein Ethernet-/LAN-Anschluss, ein AV-Anschluss und ein TV-Kartenschacht vorhanden sein. Weitere Kriterien zum Test waren das Produkt in seiner Verarbeitung, seinem Zubehör und seiner Schnelligkeit selbst.
Das wichtigste war selbstverständlich beim DVB-T2 Receiver die Bild- und Ton-Qualität, denn es soll nicht nur ein scharfes HD-Bild geliefert werden, sonder der Ton muss synchron zum Bild sein. Eine weitere wichtige Rolle spielen die Anschlussmöglichkeiten des Gerätes, denn nur mit einem HDMI-Anschluss können die TV-Sender in HD-Qualität übertragen werden. Ältere Fernsehgeräte, die keinen HDMI-Anschluss haben, können mit einem Scart-Kabel verbunden werden. Sehr wichtig für den störungsfreien Empfang ist eine Antenne mit einem ANT-IN-Anschluss. Von Vorteil sind außerdem USB-Anschlüsse, wenn man sich Videos, Filme und Musik von externen Geräten auf dem Fernsehgerät anschauen oder anhören möchte.
Die Bedienung sollte gerade im Alltag intuitiv sein. Dies heißt, dass die Bedienoberfläche übersichtlich gestaltet ist und sich einfach handhaben lässt. Geräte mit einer hochwertigen Software sind hierbei klar im Vorteil, was sich selbstverständlich im Preis bemerkbar macht. Wurde die Fernbedienung verlegt oder ist die Batterie leer, dann sollte man den neuen DVB-T2 Receiver direkt am Gerät bedienen können. Die Fernbedienung sollte dennoch angenehm in der Hand liegen und die Tasten sollten leicht zu bedienen sein.
Grundsätzlich kann an dieser Stelle gesagt werden, dass der Test der DVB-T2 Receiver ergab, je teurer das Modell ist, umso mehr Funktionen und Features bietet es. Möchte man den EVB-T2 Receiver nur zum Empfang von Antennenprogrammen nutzen, dann reicht sicherlich ein einfaches und kostengünstiges Gerät. Mittels EPG und der Timer-Funktion kann im Vorfeld eingestellt werden, wann der DVB-T2 Receiver ausgehen soll oder ob man Sendungen mit der Aufnahme-Funktion direkt aufnehmen möchte. Für das Aufnehmen muss der DVB-T2 Receiver mit einer PVR-Funktion ausgestattet sein. Mittels des USB-Slots können Sendungen dann direkt auf einem Stick oder einer externen Festplatte aufgenommen werden. Mittels einer Time-Shift Funktion kann man sich Sendungen zeitversetzt anschauen.
Das Gesamturteil bei den Testergebnissen
Die Tests ergaben ganz deutlich, dass man die Basisausstattung eines DVB-T2 Receivers relativ günstig bekommt. Legt man Wert auf Funktionsvielfalt, dann muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen. Die Stiftung Warentest hat Anfang 2017 13 Geräte getestet.
Platz 1: TechniSat DigiPal ISIO HD
Pro & Contra
- gute Bild- und Ton-Qualität
- gute Empfangsstärke
- zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten
- reaktionsschnell
- dauert recht lang bis zum Stand-By
Rezension
Der DVB-T2 Receiver verfügt über vielfältige Multimedia- und Internet-Funktionen. Dazu zählen neben den Streaming-Apps auch die verschiedenen Mediatheken. Das Gerät besitzt neben dem HDMI-/Scart-Anschluss zwei USB-Schnittstellen, Ethernet (LAN), AV-Anschluss und einen TV-Kartenschacht. Die Benutzeroberfläche und die Fernbedienung sind übersichtlich und einfach zu bedienen.
Gleiches gilt für die Installation und die Einrichtung. Die Bedienungsanleitung ist umfangreich und steht zusätzlich als App zur Verfügung. Innerhalb von 8 Sekunden ist das Gerät startbereit. Weitere Features sind EPG, Videotext, Timer, Kindersicherung, Aufnahme-Funktion und Timeshift.
Platz 2: Schwaiger DTR700HD
Pro & Contra
- gute Bild- und Ton-Qualität
- gute Empfangsstärke
- zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten
- reaktionsschnell
- billig aussehende Fernbedienung
- Gerät wird sehr warm
Rezension
Bei diesem Receiver kann die Aufnahme-Funktion mittels eines Updates nachgeordert werden. Gleiches gilt für die kabellose Internet-Verbindung mittels W-LAN-Stick. Der Receiver wirkt ziemlich groß und klobig, kann aber mit seiner Bild- und Tonqualität so einiges wettmachen.
Neben einem HDMI-/Scart Anschluss hat man bei diesem Receiver 2 USB-Anschlüsse, Ethernet, AV und einen TV-Kartenschacht. Die Bedienung, die Einrichtung und die Fernbedienung sind intuitiv und übersichtlich. Der Nutzer bekommt eine umfangreiche Bedienungsanleitung an die Hand. Zu den weiteren Features des DVB-T2 Receivers von Schwaiger zählen EPG, Timer, Kindersicherung, Aufnahme-Funktion.
Platz 3: Samsung GX-MB540TL
Pro & Contra
- langes Stromkabel
- gut lesbare Benutzer-Oberfläche
- Antennenausgang für weitere Geräte
- Gute Bedienungsanleitung
- kein Display
- langsame Reaktion
Rezension
Der kleine und fast quadratische Receiver verfügt über viele Internet-Funktionen und eine moderne Benutzeroberfläche. Leider gibt es keine PVR-Funktionen. Das Gerät hat einen HDMI- / Scart-Anschluss, ein USB-Anschluss, Ethernet und AV-Anschluss.
Die Bedienungsanleitung ist umfangreich, während die Installation einfach und schnell vonstatten geht. In nur 1-2 Sekunden ist der Receiver betriebsbereit. Er verfügt über EPG, einen Timer, eine Kindersicherung, Internet-Funktionen und einen Freenet TV Connect.
Platz 4: Humax HD NANO T2
Pro & Contra
- erweiterbar durch diverse Fernseh-Apps
- 2 USB-Anschlüsse
- gut lesbare Benutzer-Oberfläche
- kein Display
- lange Startdauer
Rezension
Der Receiver ist etwas träge beim Start sowie beim Umschalten. Zudem wirkt das Gerät sehr klobig. Die Bild- und Tonqualität ist gut, was auch für die Empfangsstärke gilt. Neben einem HDMI- /Scart-Anschluss verfügt der Receiver über 2 USB-Anschlüsse, Ethernet und AV-Anschluss.
Die Bedienung und die Einrichtung sind übersichtlich und einfach. Leider gibt es nur eine Kurzanleitung, was für viele den Anschluss als schwierig gestaltet. Zum Start benötigt der Receiver bis zu 37 Sekunden. Ausgestattet ist das Gerät mit EPG, Timer, Kindersicherung, PVR-Funktion, Timeshift und Internet-Funktion.
Platz 5: Skymaster DTR5000
Pro & Contra
- flache und übersichtliche Fernbedienung
- reaktionsschnell
- futuristisches Design
- große LED-Anzeige
- Antennenausgang für weitere Geräte
- keine Internet-Funktion
Rezension
Wünscht man sich einen reinen DVB-T2 Empfang mit einer Aufnahme-Funktion, dann ist man mit diesem gerät gut bedient. Es gibt allerdings keine Internet-Funktionen bei diesem Receiver. Die Einstellmöglichkeiten lassen etwas zu wünschen übrig. Im übrigen verfügt das Gerät über einen HDMI-Anschluss, einen USB-Anschluss sowie AV-Anschluss und TV-Kartenschacht.
Die Bedienungsanleitung ist umfangreich. Die Benutzer-Oberfläche, die Fernbedienung und die Installation sind einfach und schnell. Zu den weiteren Features des Gerätes gehören EPG, Timer, Kindersicherung, Aufnahme-Funktion und Timeshift.