Fernseher kaufen – die wichtigsten Infos vorab

Will man einen neuen Fernseher zu kaufen, sollte man sich vorher über verschiedene Modelle informieren. Mit unseren Tipps den richtigen Fernseher kaufen!

Für pures TV-Vergnügen einen neuen Fernseher kaufen

Nur mithilfe eines zeitgemäß ausgestatteten TV-Geräts lassen sich moderne Techniken wie Smart-Optionen, 4K-Fernsehen oder auch HDR nutzen. Besitzt man ein älteres Gerät, das zum Beispiel nur über den HD-ready Standard verfügt, lassen sich die meisten Sendungen heute nicht mehr in voller Qualität genießen. Vielleicht ist das alte TV-Gerät auch mittlerweile zu klein und Sie möchten sich einen neuen Apparat mit ein paar Zoll mehr Bildschirmdiagonale anschaffen, möglichst mit moderner LED-Technologie, einem DVB- oder Mehrfach-Tuner und zahlreichen Extra-Features? Dann werden Ihnen unsere Tipps sicher helfen, den für Sie am besten geeigneten Fernseher zu kaufen.  

Wann ein neues TV-Gerät kaufen?

Grundsätzlich kann man sich selbstverständlich immer ein neues Gerät zulegen, insbesondere dann, wenn das alte nicht mehr den eigenen Ansprüchen entspricht oder gar defekt ist. Ist man jedoch nicht auf einen schnellen Kauf angewiesen, lohnt es sich unter Umständen, mit dem Kauf einige Wochen oder gar Monate zu warten. Marktbeobachtungen haben gezeigt, dass die Preise für aktuelle Fernsehgeräte mit Smart-Funktion, 4K-Technologie sowie HDR und vielen weiteren Ausstattungsmerkmalen regelmäßig im viertel Quartal stark sinken. Gegenüber den Markteinführungspreisen der jeweiligen Modelle lassen sich bei einigen Geräten zu dieser Zeit sogar bis zu 60 Prozent sparen. Wenn Sie also nicht sofort ein neues TV-Gerät mit LED-Technik, DVB oder Triple Tuner benötigen, ist es sinnvoll, den passenden Kaufzeitpunkt abzuwarten und immer wieder die Angebote verschiedener Händler zu vergleichen, wobei Ihnen selbstverständlich unser Preisvergleich hilft.  

Siehe auch  Angebote - welche Fernseher gibt es aktuell?

Welche Zoll-Größe beim neuen TV-Gerät auswählen?

Damit Sie Ihre Lieblingssendungen in bester HD-Qualität auch wirklich genießen können, sollten Sie darauf achten, dass die Zoll-Größe Ihres neuen Geräts auch zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Möchte man einen Fernseher kaufen, sollte dessen Bildschirmdiagonale in Zoll daher immer am individuellen Sitzabstand vom Fernseher ausgerichtet sein. Denn auch das beste LED-Gerät mit 4K und HDR bringt nichts, wenn das Gerät zu wenig oder zu viel Zoll an Bildschirmdiagonale hat. Auf zu kleinen Geräten ist auf eine gewisse Entfernung kaum noch etwas zu erkennen. Geräte mit zu viel Zoll bei zu geringem Abstand führen dazu, dass man selbst bei LED-Technik mit 4K und HDR einzelne Pixel des Bilds erkennen kann. Je nachdem, wie viel Zoll Ihr neuer Fernseher haben soll, variiert der empfohlene Sitzabstand. Für HD-Geräte sollte die Zoll-Größe zunächst in Zentimeter umgerechnet und dann mit 2,5 multipliziert werden, um den passenden Abstand zu finden. Für 4K UHD Fernseher reicht eine Multiplikation der Bildschirmdiagonale in Zentimeter mit 1,5. Für O LED Fernseher ist eine Multiplikation mit dem Wert 1,7 zu empfehlen. Halten Sie sich an diese Werte, erleben Sie mit Fernsehern in jeder Zoll-Größe uneingeschränktes TV-Vergnügen.

Welche Vorteile bietet ein Smart-TV?

Beim Kauf eines neuen Geräts lohnt es sich, über die Anschaffung eines Smart-TVs nachzudenken. Denn unabhängig davon, ob es sich um ein einfaches HD-Gerät oder einen Fernsehapparat mit 4K UHD Technik handelt, bietet die Smart-Technologie zahlreiche Vorteile. Neben den über den integrierten Tuner bzw. DVB empfangbaren Programmen lassen sich mit einem Smart-Gerät zahlreiche Streaming-Dienste nutzen. Zudem bieten solche Smart-Geräte einen Internetzugang und können individuell mit Apps bestückt werden, zum Beispiel zum Spielen oder Musik hören. Ein Smart-Fernseher wird über ein Netzwerkkabel oder WLAN mit einem bestehenden Internetanschluss verbunden. Jedoch ist dabei zu beachten, dass für die Nutzung der meisten Smart-Dienste ein Breitbandanschluss vorhanden sein sollte. Dann können Sie zum Beispiel unbeschwert Streaming in HD oder gar Ultra HD genießen und müssen sich über den Datenverbrauch oder Zwischenladezeiten keine Gedanken machen.

Siehe auch  Fensehsender in Deutschland

HD oder Ultra-HD TV kaufen?

Legen Sie hohen Wert auf maximale Bildqualität, sollten Sie sich überlegen, anstatt eines HD Fernsehers gleich ein 4K UHD Gerät anzuschaffen. Denn bei letzterem ist die Bildauflösung deutlich höher, wodurch das Bild wesentlich schärfer wirkt. Bei HD Geräten liegt die maximale Bildauflösung bei 1920 x 1080 Pixeln. Bei einem 4K Ultra HD Gerät ist sie viermal so hoch, nämlich 3840 x 2160 Pixel. Die Entscheidung für ein 4K Gerät lohnt sich also allemal.

Welchen Tuner sollte ein neues Fernsehgerät haben?

Ein integrierter DVB Tuner ist bei den meisten neuen Fernsehgeräten schon lange Standard. Dabei kommt es jedoch darauf an, um welche Art von Tuner es sich handelt und ob Sie ihn nutzen können, um die von Ihnen gewünschte Art von Fernsehen zu genießen. Ein DVB-T Tuner etwa empfängt terrestrisches Fernsehen. Diese Technik wird jedoch so gut wie nicht mehr genutzt. Mit einem DVB-C Tuner können Sie digitales Kabelfernsehen ohne zusätzliches Empfangsgerät nutzen. Und ein DVB-S Tuner ermöglicht den Empfang von digitalem Satellitenfernsehen ohne zusätzlichen Receiver. Am besten ist es, wenn Sie sich für ein Gerät mit sogenanntem Triple-Tuner entscheiden. Dieser ermöglicht Ihnen den Empfang von Fernsehprogrammen mittels aller drei der genannten Technologien. Nahezu jedes hochwertige Fernsehgerät ist mittlerweile mit einem solchen DVB Triple Tuner ausgerüstet.

Siehe auch  Bekannte Fernsehhersteller

LED- oder LCD Fernsehgerät kaufen?

Je nachdem, was einem beim Fernsehen besonders wichtig ist, bieten sowohl LED- als auch LCD-Geräte jeweils eigene Vorteile. Beide sind als Smart-Geräte und in den unterschiedlichsten Zoll-Größen verfügbar, wobei LCD-TVs in deutlich mehr unterschiedlichen Größen verfügbar sind. LED-Geräte verbrauchen deutlich weniger Strom als LCD-TVs. Jedoch sind die Kontrastwerte großen LCDs in vielen Fällen deutlich besser als bei einem Fernsehgerät mit LED-Technik. Hinsichtlich der Schärfe liegen jedoch die LED-Geräte wieder vorne. Es ist also eine Individualentscheidung, je nachdem, was einem wichtiger erscheint.  

Was bedeutet HDR?

Viele hochpreisige Fernsehgeräte verfügen heute über die HDR-Technologie. Doch was ist das eigentlich und braucht man das wirklich? HDR ist die Abkürzung für High Dynamic Range und stellt ein Upgrade zu SDR (Standard Dynamic Range) dar. Mit HDR lassen sich größere Helligkeitsbereiche, vom hellsten bis zum dunkelsten Ton, darstellen. Das bedeutet, dass mit HDR die Farbdarstellung auf einem Fernsehgerät deutlich natürlicher wird. Denn anders als SDR werden bei HDR Schwarz nicht verrauscht und helle Bereiche nicht als verwaschenes Weiß dargestellt. Da immer mehr Filme und Streaming-Inhalte in HDR-Qualität bereitgestellt werden, ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass diese Technik enthalten ist, wenn Sie einen Fernseher kaufen.